Lexikon

Begriffe rund um die Präzisionsstahlkugel

Dw = Nenndurchmesser der Kugel

Der zur allgemeinen Bezeichnung einer Kugelgröße verwendete Durchmesserwert

VDWS = Schwankung des Kugeldurchmessers

Differenz zw. größtem u. kleinstem einzelnen Durchmesser “Dws” einer Kugel

Ra = Oberflächenrauheit

Im Sinne dieser Norm Abweichungen von einer geometrisch vollkommenen Oberfläche, wobei Formabweichung Welligkeit unberücksichtigt bleiben

Anmerkung: Die in Tabelle festgelegten Grenzwerte beziehen sich auf den arithmetischen Mittelwert der Abweichung des Rauheitsprofils von der mittleren Linie (Ra).

VDWL = Schwankung der Kugeldurchmesser in einem Los

Differenz zwischen größtem u. kleinstem mittleren Kugeldurchmesser “Dwm” in einem Los

Anmerkung: Der Parameter gilt nur für Kugeln der Klassen G 3 bis G200, mit Ausnahme von G80

VDWA = Schwankung der Kugeldurchmesser in einer Sorte

Unterschied zwischen größtem u. kleinstem mittleren Kugeldurchmesser Dwm in einer Sorte Anmerkung: Der Parameter gilt nur für Kugeln der Klassen G300 bis G700 u. G 80

IG = Sortenintervall

Betrag, in den das zulässige Abmaß des Nenndurchmessers der Kugel gleichmäßig unterteilt ist

Dwm = mittlerer Durchmesser einer Kugel

Arithmetisches Mittel aus größtem u. kleinstem einzelnen Durchmesser “Dws” einer Kugel

DwmL = mittlerer Kugeldurchmesser eines Loses

Arithmetisches Mittel aus größtem u. kleinstem mittleren Kugeldurchmesser “Dwm” in einem Los

Dws = einzelner Durchmesser einer Kugel

Abstand zweier paralleler Ebenen, die die Kugeloberfläche berühren

Los

eine bestimmte Menge von Kugeln, die unter gleichen Bedingungen hergestellt werden und untereinander weitgehend gleiche Eigenschaften aufweisen.

ST = Sortentoleranz

Bereich, in dem sich “DWML” innerhalb einer Sorte bewegen darf.

Anmerkung: Die Sortentoleranz “ST” ist vom Betrag her identisch mit dem Sortenintervall IG.

G = Klasse

bestimmte Kombination von Maßtoleranzen, Toleranzen der Form, der Oberflächenrauheit und der Durchmesserstreuung.

Anmerkung: Jede Klasse ist mit einer Nummer gekennzeichnet, welcher der Buchstabe “G” vorangestellt ist.

S = Sorte

Abstand des mittleren Kugeldurchmessers eines Loses (bei VDWL) bzw. der Teilmenge eines Loses (bei VDWA) zum Nenndurchmesser der Kugel “DW” gerundet auf ein ganzzahliges Vielfaches des Sortenintervalls IG.

Grenzabmaß

im Sinne dieser Norm größte Grenzabweichung des mittleren Kugeldurchmessers, “Dwm” vom Nenndurchmesser der Kugel DW.

MDW = Welligkeit

im Sinne dieser Norm zufällig oder periodisch verlaufende Abweichungen der Kugeloberfläche von der idealen Kugelform

Anmerkung: Die Welligkeit sollte nach der Methode der Schwinggeschwindigkeit gemessen und mittels Fourier-Analyse in Welligkeitsbänder untergliedert werden.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Was ist die Summe aus 1 und 8?